Die legendäre “Freitagsgruppe” wird 60 Jahre alt

von Eric Hönig


Guten Abend Sportfreunde von der TG-Freitagsgruppe.

Ihr seid also diese Leute, die immer wissen, was am Freitagabend zu tun ist: „Mattendienst“ unter fachkundiger
Anleitung von Bernd (seit mehr als 2 Jahren schon!), und wir machen das sehr gern.
Vier von uns machen diesen Sport am Freitagabend bereits seit 60 Jahren, vorne weg Günther Brecht, TG-Mitglied seit
1954. Er war 1964 schon einige Jahre Schriftführer im TG-Vorstand und hat die gesamte Geschichte der Gruppe mit
angestoßen und miterlebt. Er wird uns heute Abend noch einiges über die Freitagsgruppe erzählen.

Erster Übungsleiter war Bertram Müller, und er blieb es für uns volle 58 Jahre! Wir hätten ihn natürlich gerne auch
heute dabei gehabt. Die drei anderen sind: Georg Walkling, TG-Mitglied seit 1962, Reinhardt Andl. TG-Mitglied seit
1961, und ich, TG-Mitglied seit 1956.

Von 39 aufgeführten Mitgliedern sind 30 schon mehr als 40 Jahre aktiv. Unser Altersdurchschnitt bei den noch mehr
oder weniger Aktiven beträgt fast 80 Jahre. Die meisten machen aber deutlich mehr als nur Gymnastik am Freitag:
Wir haben dienstags und donnerstags noch unsere Fahrradtermine, sind allein mit dem Fahrrad unterwegs und gehen
Wandern im Odenwald und in der Pfalz.
Ich hoffe, dass wir noch einige Jahre sagen können:

Seit September 1964; jeden Freitagabend; Gymnastik, Spiel und Geselligkeit.

Günther Brecht erinnert sich:

Man fragt sich, was ist an dieser Sportgruppe legendär?
Nun – von unserem Alter mal abgesehen – sind es Eigenschaften wie Sportsgeist, Beständigkeit, Harmonie,
Zusammenhalt, Kameradschaft und eine stete Einsatzbereitschaft für ihren Verein -die Turngemeinde 1889 Sandhausen.
Schon von Anfang an bestand zwischen der neu gegründeten Abteilung und dem Vorstand der TG eine enge Beziehung. Bei
der Mitgliederversammlung im Februar 1965 wurden laut Protokoll 5 Mitglieder der Gruppe in den TG-Vorstand gewählt:
„2. Vorsitzender Horst Baumann, Schriftführer Günther Brecht, Kassier Roland Geuder, Technischer Übungsleiter
Bertram Müller, Beisitzer Eric Hönig.“

Bei unserer Gründung 1964 hatte die Turngemeinde 1889 Sandhausen 241 Mitglieder. Sie entwickelte sich zu einer
leistungsstarken Sportgemeinschaft mit einem vielfältigen Angebot an Leistungs-, Wettkampf- und Breitensport. Die
Palette des Sportangebots in 7 Abteilungen erreicht Mitglieder vom Kleinkind bis zu den Senioren. Die TG ist der
größte Sportverein in Sandhausen und mit inzwischen 1600 Mitgliedern einer der größten in unserer Region. Die
Dienstleistung für die Einwohner der Gemeinde ist beachtlich.
Absolute Höhepunkte waren das 100jährige Vereinsjubiläum 1989 mit der Verleihung der Sportplakette des
Bundespräsidenten an die TG für ihre Verdienste bei der Entwicklung des Sports und das 125jährige Jubiläum der
Turngemeinde 2014.

Warum erzähle ich das?

Weil die TG – so wie sie heute dasteht – zu einem sehr großen Teil das Ergebnis von Engagement, Arbeit und Einsatz
der Freitagsgruppe ist.
Und wie kam es dazu? In den Folgejahren nach Gründung unserer Abteilung bildete sich allmählich ein Kern aus
Mitgliedern mit enger kameradschaftlicher Bindung. Immer mehr Personen aus diesem Kreis über-nahmen Verantwortung
und stellten sich für ehrenamtliche Posten zur Verfügung. So kam über viele Jahre die Mehrheit im Vorstand und seit
1975 mit Hans Nunn auch der 1. Vorsitzende der TG aus unserer Mitte. Durch ihn bekam der Verein mehr Präsenz in der
öffentlichen Wahrnehmung und ein positives Erscheinungs-bild in der Gemeinde Sandhausen.

Der Verein wurde modernisiert, es wurde eine zeitgemäße Satzung ausgearbeitet, die Mitgliederverwaltung wurde ab
1979 auf EDV umgestellt – als einer der ersten Sportvereine im Kreis – und weitere Sportarten wurden in den Verein
integriert. Zusammen mit der Freitagsgruppe wurden Unternehmungen und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt.
Wir denken an Gemeindesporttage, Jubiläumsfeiern, Ortsmeisterschaften, Brunnenfest und Dünenlauf. Etliche
Maskenbälle wurden veranstaltet, auch um den Verein finanziell besser auszustatten. Auch der Ausbau des Vereinsraums
lag zu großen Teilen in den Händen der Gruppe. Für diese Unternehmungen war der volle Einsatz der Freitagsgruppe
erforderlich.

Fazit: Die Entwicklung des Vereins ist respektabel, aber respektabel ist auch die Leistung der Freitagsgruppe für
den Verein!
Es ist eine Truppe, die 60 Jahre durch die Eigenschaften der sportlichen Kameradschaft, der Beständigkeit, dem
Zusammenhalt und der Harmonie die Basis geschaffen hat für wunderschöne Freizeiterlebnisse.
Neben dem Einsatz für den Verein hat diese Sportgruppe aber noch viel mehr zu bieten:

Wir erinnern uns an

  • Fußball- und Handballturniere, Ortsmeisterschaften, Vereinsausflüge in die Pfalz.
  • an die Herbstwanderwochen von 1974 bis 1995 (24 mal!) in Südtirol, Ischgl, Ötztal, Bayrischer Wald sowie an Hüttenwanderungen und Klettertouren in den Alpen.
  • an Treckingtouren in Frankreich, Italien, Norwegen, Türkei, Tschechien und Slowenien.
  • viele Radtouren z.B. von Schleswig nach Sandhausen, Innsbruck-Reschenpass-Bozen-Brenner-Innsbruck oder die Schwarzwald-Panoramatour.

Wir waren all die Jahrzehnte eine aktive und unternehmungsfreudige Gemeinschaft und sind es noch immer, obwohl unser
Durchschnittsalter inzwischen auch schon fast legendär ist! Ich finde, es ist einfach schön, Teil dieser Gruppe zu
sein und eins noch zum Schluss:

Nach meiner Ansicht sind es 3 Namen, die besonders wichtig für die Gruppe waren und sind:
Für die sportliche Seite: Bertram Müller
Für die gesellschaftliche: Hans Nunn
Für den Geist und das Rückgrat der Truppe: Eric Hönig.